Markenbezeichnung: | Yuhong |
MOQ: | 1 PC |
Preis: | Verhandelbar |
Verpackungsdetails: | Eisenrahmengehäuse mit Kunststoffkappe |
Zahlungsbedingungen: | TT, LC |
Basismaterial des Rohrs: ASME SA213 T22
Norm: ASME SA213 deckt nahtlose Rohre aus ferritischem und austenitischem legiertem Stahl für Kessel, Überhitzer und Wärmetauscher ab.
Güte T22 (UNS K21590): Ein niedriglegierter Stahl mit etwa 2,25 % Chrom und 1 % Molybdän.
Wichtige Eigenschaften:
Hochtemperaturfestigkeit: Ausgezeichnete Kriechbeständigkeit und Zugfestigkeit bei erhöhten Temperaturen (typischerweise bis zu ~1100 °F / 595 °C).
Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit: Gute Beständigkeit gegen Oxidation und Korrosion in Dampf- und Rauchgasumgebungen, überlegen gegenüber Kohlenstoffstahl.
Schweißbarkeit: Gut schweißbar mit geeigneten Verfahren (erfordert oft eine Wärmenachbehandlung nach dem Schweißen - PWHT).
Typische Anwendungen: Überhitzer-/Wiederhitzerrohre für Kessel, Wärmerückgewinnungsdampferzeuger (HRSGs), Prozessheizer und andere Hochdruck-/Hochtemperatur-Wärmetauscher in Kraftwerken, Raffinerien und petrochemischen Anlagen.
Rippenart: Gezahnte Rippen
Struktur: Massive Rippen werden mechanisch auf der Außenfläche des Basisrohrs geformt oder geschweißt. "Gezahnt" bedeutet, dass jede Rippe kleine, regelmäßige Kerben oder Schnitte senkrecht zur Rippenhöhe aufweist, wodurch ein segmentiertes oder "gezahntes" Kantenprofil entlang der Rippenlänge entsteht.
Zweck & Vorteile:
Dramatisch verbesserte Wärmeübertragung: Die Verzahnungen unterbrechen die thermische Grenzschicht auf der Rippenoberfläche und erzeugen Turbulenzen in der Gas-/Fluidströmung außerhalb des Rohrs. Dies verbessert den Wärmeübergangskoeffizienten im Vergleich zu glatten oder einfachen Rippen erheblich (oft um 25-45 % oder mehr).
Vergrößerte Oberfläche: Bietet mehr effektive Oberfläche pro Längeneinheit als ein glattes Rohr, was die Wärmeübertragung weiter steigert.
Reduzierung der Rippenwirkungsgradminderung: Während Rippen die Wärmeübertragung verbessern, führen sie auch zu einem Temperaturgradienten entlang ihrer Höhe, wodurch ihre Wirksamkeit verringert wird ("Rippenwirkungsgrad"). Gezahnte Rippen können einen etwas höheren Rippenwirkungsgrad als massive Rippen gleicher Höhe aufweisen, da die Kerben den Leitungsweg für Wärme im Rippenmaterial lokal verkürzen.
Überlegungen:
Höherer Druckabfall: Die erhöhte Turbulenz führt auch zu einem höheren Druckabfall auf der Rippenseite (Gas-/Fluidseite) im Vergleich zu glatten oder massiven Rippen. Dies erfordert mehr Lüfter-/Pumpenleistung.
Potenzielle Verschmutzung: Die Verzahnungen können Partikel leichter einfangen als glatte Rippen, was möglicherweise zu einer schnelleren Verschmutzung in schmutzigen Gasströmen (z. B. Rauchgas mit Asche) führt. Regelmäßiges Rußblasen oder Reinigen kann erforderlich sein.
Mechanische Festigkeit: Gezahnte Rippen sind im Allgemeinen etwas weniger robust als massive Rippen während der Handhabung und Reinigung.
Kombination: SA213 T22 Gezahntes Rippenrohr
Zweck: Diese Kombination ist speziell für hocheffiziente Wärmeübertragung in Hochtemperatur-, Hochdruck- und korrosiven Umgebungen konzipiert.
Anwendungen:
Wesentliche Vorteile:
Hoher thermischer Wirkungsgrad: Gezahnte Rippen maximieren die Wärmerückgewinnung aus dem Gasstrom.
Materialeignung: T22-Legierung widersteht den hohen Metalltemperaturen und korrosiven Rauchgaskomponenten (Schwefel, Vanadium), die in diesen Anwendungen auftreten.
Druckeindämmung: Das nahtlose SA213-Rohr enthält zuverlässig Hochdruckdampf/Wasser im Inneren.
Rippenbefestigung: Rippen sind typischerweise spiralförmig und können befestigt werden durch:
Eingebettet / Extrudiert: Die Rippe wird aus dem Basismaterial des Rohrs geformt (weniger üblich für legierte Stähle wie T22 aufgrund der Härte).
Geschweißt (GTAW/Laser): Ein separater Rippenstreifen (oft auch T22 oder eine kompatible Legierung wie SS409) wird widerstandsgeschweißt, hochfrequenzgeschweißt oder lasergeschweißt an das Basisrohr. Dies ist die gebräuchlichste Methode für berippte T22-Rohre.
Markenbezeichnung: | Yuhong |
MOQ: | 1 PC |
Preis: | Verhandelbar |
Verpackungsdetails: | Eisenrahmengehäuse mit Kunststoffkappe |
Zahlungsbedingungen: | TT, LC |
Basismaterial des Rohrs: ASME SA213 T22
Norm: ASME SA213 deckt nahtlose Rohre aus ferritischem und austenitischem legiertem Stahl für Kessel, Überhitzer und Wärmetauscher ab.
Güte T22 (UNS K21590): Ein niedriglegierter Stahl mit etwa 2,25 % Chrom und 1 % Molybdän.
Wichtige Eigenschaften:
Hochtemperaturfestigkeit: Ausgezeichnete Kriechbeständigkeit und Zugfestigkeit bei erhöhten Temperaturen (typischerweise bis zu ~1100 °F / 595 °C).
Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit: Gute Beständigkeit gegen Oxidation und Korrosion in Dampf- und Rauchgasumgebungen, überlegen gegenüber Kohlenstoffstahl.
Schweißbarkeit: Gut schweißbar mit geeigneten Verfahren (erfordert oft eine Wärmenachbehandlung nach dem Schweißen - PWHT).
Typische Anwendungen: Überhitzer-/Wiederhitzerrohre für Kessel, Wärmerückgewinnungsdampferzeuger (HRSGs), Prozessheizer und andere Hochdruck-/Hochtemperatur-Wärmetauscher in Kraftwerken, Raffinerien und petrochemischen Anlagen.
Rippenart: Gezahnte Rippen
Struktur: Massive Rippen werden mechanisch auf der Außenfläche des Basisrohrs geformt oder geschweißt. "Gezahnt" bedeutet, dass jede Rippe kleine, regelmäßige Kerben oder Schnitte senkrecht zur Rippenhöhe aufweist, wodurch ein segmentiertes oder "gezahntes" Kantenprofil entlang der Rippenlänge entsteht.
Zweck & Vorteile:
Dramatisch verbesserte Wärmeübertragung: Die Verzahnungen unterbrechen die thermische Grenzschicht auf der Rippenoberfläche und erzeugen Turbulenzen in der Gas-/Fluidströmung außerhalb des Rohrs. Dies verbessert den Wärmeübergangskoeffizienten im Vergleich zu glatten oder einfachen Rippen erheblich (oft um 25-45 % oder mehr).
Vergrößerte Oberfläche: Bietet mehr effektive Oberfläche pro Längeneinheit als ein glattes Rohr, was die Wärmeübertragung weiter steigert.
Reduzierung der Rippenwirkungsgradminderung: Während Rippen die Wärmeübertragung verbessern, führen sie auch zu einem Temperaturgradienten entlang ihrer Höhe, wodurch ihre Wirksamkeit verringert wird ("Rippenwirkungsgrad"). Gezahnte Rippen können einen etwas höheren Rippenwirkungsgrad als massive Rippen gleicher Höhe aufweisen, da die Kerben den Leitungsweg für Wärme im Rippenmaterial lokal verkürzen.
Überlegungen:
Höherer Druckabfall: Die erhöhte Turbulenz führt auch zu einem höheren Druckabfall auf der Rippenseite (Gas-/Fluidseite) im Vergleich zu glatten oder massiven Rippen. Dies erfordert mehr Lüfter-/Pumpenleistung.
Potenzielle Verschmutzung: Die Verzahnungen können Partikel leichter einfangen als glatte Rippen, was möglicherweise zu einer schnelleren Verschmutzung in schmutzigen Gasströmen (z. B. Rauchgas mit Asche) führt. Regelmäßiges Rußblasen oder Reinigen kann erforderlich sein.
Mechanische Festigkeit: Gezahnte Rippen sind im Allgemeinen etwas weniger robust als massive Rippen während der Handhabung und Reinigung.
Kombination: SA213 T22 Gezahntes Rippenrohr
Zweck: Diese Kombination ist speziell für hocheffiziente Wärmeübertragung in Hochtemperatur-, Hochdruck- und korrosiven Umgebungen konzipiert.
Anwendungen:
Wesentliche Vorteile:
Hoher thermischer Wirkungsgrad: Gezahnte Rippen maximieren die Wärmerückgewinnung aus dem Gasstrom.
Materialeignung: T22-Legierung widersteht den hohen Metalltemperaturen und korrosiven Rauchgaskomponenten (Schwefel, Vanadium), die in diesen Anwendungen auftreten.
Druckeindämmung: Das nahtlose SA213-Rohr enthält zuverlässig Hochdruckdampf/Wasser im Inneren.
Rippenbefestigung: Rippen sind typischerweise spiralförmig und können befestigt werden durch:
Eingebettet / Extrudiert: Die Rippe wird aus dem Basismaterial des Rohrs geformt (weniger üblich für legierte Stähle wie T22 aufgrund der Härte).
Geschweißt (GTAW/Laser): Ein separater Rippenstreifen (oft auch T22 oder eine kompatible Legierung wie SS409) wird widerstandsgeschweißt, hochfrequenzgeschweißt oder lasergeschweißt an das Basisrohr. Dies ist die gebräuchlichste Methode für berippte T22-Rohre.