Markenbezeichnung: | YUHONG |
MOQ: | 200 bis 500 kg |
Preis: | Verhandelbar |
Verpackungsdetails: | Holz-Ply-Kästen mit Stahlrahmen ((beide Enden der Rohre haben Kunststoffkappen) |
Zahlungsbedingungen: | L/C,T/T,GESICHT |
Elemente |
Inhalt (%) |
Schlüsselfunktion |
Nickel (Ni) |
38 ¢ 46 |
Säurebeständigkeit |
Chrom (Cr) |
19.5 ¢ 23.5 |
Oxidationsbeständigkeit |
Eisen (Fe) |
≥ 22 |
Stabilität der Matrix |
Molybdän (Mo) |
2.5 ¢3.5 |
Abtriebswiderstand |
Kupfer (Cu) |
1.5 ¢3.0 |
Schwefelsäureresistenz |
Titanium (Ti) |
0.6 ¢1.2 |
Stabilisierung |
Kohlenstoff (C) |
≤ 005 |
Schweißbarkeit |
Eigentum |
Insoloy 825-Basis |
Aluminiumflosse |
Zugfestigkeit |
≥ 586 MPa |
186 MPa |
Leistungsstärke |
≥ 241 MPa |
145 MPa |
Maximale Betriebstemperatur. |
540°C |
260°C |
Korrosionsbeständigkeit |
★★★★★ (H2SO4, HCl, Phosphorsäure) |
★★★☆ (Anodiert) |
Thermische Ausdehnung |
140,0 μm/m·°C |
230,6 μm/m·°C |
·Chemische Verarbeitung: Heizgeräte in Schwefelsäure-Regenerationsanlagen, HCl-Kühler.
·Marine und Offshore: mit Meerwasser gekühlte Kondensatoren auf Schiffen/Rigs (wehrbar gegen Korrosion durch Bohrungen/Risse).
·Abfall-zu-Energie: Kesselrohre in Abfallverbrennungsanlagen (für den Umgang mit HCl/SO2-Rauchgasen).
·Ölraffination: Rohölvorheizungen in CDU/VDU-Einheiten.
·LNG-Verarbeitung: Kryogene Wärmetauscher (Wärmezyklus von 196°C bis 200°C).
4.Warum Ingenieure unsere Extrusionsröhren bevorzugen:
· Null-Wärmebarriere: 30% höherer Wärmefluss im Vergleich zu geschweißten Flossen (proHTRI-Zeitschrift)
· Ausfallsicherheit: Vermeidet das Risiko einer Flossenentspaltung bei Vibrations-/Vakuum-Bedienungen.
· Einsparungen bei den Lebenszykluskosten: 2x länger als Kohlenstoffstahlröhren im HCl-Dampf.
· Anpassung: Flossenhöhe (12×25 mm), Dicke (0,8×2,0 mm) und Helixwinkeloptimierung.
Markenbezeichnung: | YUHONG |
MOQ: | 200 bis 500 kg |
Preis: | Verhandelbar |
Verpackungsdetails: | Holz-Ply-Kästen mit Stahlrahmen ((beide Enden der Rohre haben Kunststoffkappen) |
Zahlungsbedingungen: | L/C,T/T,GESICHT |
Elemente |
Inhalt (%) |
Schlüsselfunktion |
Nickel (Ni) |
38 ¢ 46 |
Säurebeständigkeit |
Chrom (Cr) |
19.5 ¢ 23.5 |
Oxidationsbeständigkeit |
Eisen (Fe) |
≥ 22 |
Stabilität der Matrix |
Molybdän (Mo) |
2.5 ¢3.5 |
Abtriebswiderstand |
Kupfer (Cu) |
1.5 ¢3.0 |
Schwefelsäureresistenz |
Titanium (Ti) |
0.6 ¢1.2 |
Stabilisierung |
Kohlenstoff (C) |
≤ 005 |
Schweißbarkeit |
Eigentum |
Insoloy 825-Basis |
Aluminiumflosse |
Zugfestigkeit |
≥ 586 MPa |
186 MPa |
Leistungsstärke |
≥ 241 MPa |
145 MPa |
Maximale Betriebstemperatur. |
540°C |
260°C |
Korrosionsbeständigkeit |
★★★★★ (H2SO4, HCl, Phosphorsäure) |
★★★☆ (Anodiert) |
Thermische Ausdehnung |
140,0 μm/m·°C |
230,6 μm/m·°C |
·Chemische Verarbeitung: Heizgeräte in Schwefelsäure-Regenerationsanlagen, HCl-Kühler.
·Marine und Offshore: mit Meerwasser gekühlte Kondensatoren auf Schiffen/Rigs (wehrbar gegen Korrosion durch Bohrungen/Risse).
·Abfall-zu-Energie: Kesselrohre in Abfallverbrennungsanlagen (für den Umgang mit HCl/SO2-Rauchgasen).
·Ölraffination: Rohölvorheizungen in CDU/VDU-Einheiten.
·LNG-Verarbeitung: Kryogene Wärmetauscher (Wärmezyklus von 196°C bis 200°C).
4.Warum Ingenieure unsere Extrusionsröhren bevorzugen:
· Null-Wärmebarriere: 30% höherer Wärmefluss im Vergleich zu geschweißten Flossen (proHTRI-Zeitschrift)
· Ausfallsicherheit: Vermeidet das Risiko einer Flossenentspaltung bei Vibrations-/Vakuum-Bedienungen.
· Einsparungen bei den Lebenszykluskosten: 2x länger als Kohlenstoffstahlröhren im HCl-Dampf.
· Anpassung: Flossenhöhe (12×25 mm), Dicke (0,8×2,0 mm) und Helixwinkeloptimierung.