Markenbezeichnung: | Yuhong |
Modellnummer: | ASTM A312 TP321H HFW Festkörperfinnsröhrchen mit Kohlenstoffstahlflossen |
MOQ: | 2 PCs |
Preis: | Verhandelbar |
Zahlungsbedingungen: | TT, LC |
Versorgungsfähigkeit: | Gemäß den Anforderungen der Kunden |
ASTM A312 TP321H HFW Massiv-Beripptes Rohr mit Kohlenstoffstahlrippen für HRSGs
Dies ist ein Hochleistungs-Bimetallrohr, das für den Einsatz in Hochtemperatur-Wärmetauschern konzipiert wurde. Es besteht aus:
Einem Kernrohr: Hergestellt aus einer speziellen, hitzebeständigen Edelstahllegierung (ASTM A312 TP321H).
Äußeren Rippen: Hergestellt aus Kohlenstoffstahl, die dauerhaft (normalerweise durch Schweißen) mit der Außenfläche des Kernrohrs verbunden sind.
Der Hauptzweck der Rippen besteht darin, die äußere Oberfläche des Rohrs drastisch zu vergrößern, was die Effizienz der Wärmeübertragung zwischen dem Fluid im Inneren des Rohrs und dem Gas (wie Luft oder Rauchgas), das über die Rippen auf der Außenseite strömt, erheblich verbessert.
Wichtige Punkte des ASTM A312 TP321H Massiv-Berippten Rohrs mit Kohlenstoffstahlrippen
1. Material des Basisrohrs: ASTM A312 TP321H
(1) Chemische Zusammensetzung
Der Hauptunterschied zwischen Standard-TP321 und TP321H ist der höhere kontrollierte Kohlenstoffgehalt, der für die Hochtemperaturfestigkeit unerlässlich ist.
Element | Zusammensetzung (%) (Gewicht, max., sofern kein Bereich angegeben ist) | Hinweis |
Kohlenstoff (C) | 0,04 – 0,10 | Diese "H"-Bezeichnung wird durch diesen min. C-Gehalt definiert. |
Mangan (Mn) | 2,00 max | |
Phosphor (P) | 0,045 max | |
Schwefel (S) | 0,030 max | |
Silizium (Si) | 0,75 max | |
Chrom (Cr) | 17,0 – 19,0 | Bietet Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit. |
Nickel (Ni) | 9,0 – 12,0 | Stabilisiert die austenitische Mikrostruktur. |
Titan (Ti) | 5*(C+N) min – 0,70 max | Der Stabilisator. Verhindert schädliche Chromkarbidbildung. |
Eisen (Fe) | Rest | Das Basismetall der Legierung. |
Stickstoff (N) | 0,10 max |
(2) ASTM A312 TP321H: Mechanische Eigenschaften
Diese Eigenschaften gelten für das fertige Produkt (das Kernrohr) im lösungsgeglühten Zustand.
Eigenschaft | Anforderung | Hinweis / Prüfmethode | |
Zugfestigkeit, min. | 515 MPa | 74.700 psi | |
Streckgrenze (0,2 % Dehnung), min. | 205 MPa | 29.700 psi | |
Dehnung, min. | 35% | In 2 Zoll (50,8 mm) | |
Härte, max. | 192 HBW | 90 HRB | Brinell- oder Rockwell-B-Skala. |
2. Massiv-Beripptes Rohr
Massivrippe: Die Rippen sind einzelne massive Metallstreifen (in diesem Fall Kohlenstoffstahl). Sie werden mit dem Rohr durch einen kontinuierlichen Schweißprozess (wie Hochfrequenzschweißen) verbunden. Dies erzeugt eine starke, dauerhafte und thermisch effiziente Verbindung mit sehr geringem elektrischen Widerstand, wodurch das berippte Rohr auch für Kondensatoranwendungen geeignet ist, bei denen das berippte Rohr geerdet ist.
3. Mit Kohlenstoffstahlrippen
Dies spezifiziert das Material, das für die Rippen verwendet wird.
Warum Kohlenstoffstahl? Kohlenstoffstahl wird aus mehreren wichtigen Gründen für die Rippen gewählt:
4. Warum dieses Design (ASTM A312 TP321H Basisrohr + Kohlenstoffstahlrippen) optimal ist
Es ist ein perfektes Beispiel für eine kostengünstige Materialauswahl:
(1) Die Innenseite (Rohrseite) handhabt Hochdruck-, potenziell korrosiven Dampf, Wasser oder Prozessfluide. Der TP321H-Edelstahl ist perfekt für diese anspruchsvolle Umgebung geeignet.
(2) Die Außenseite (Rippenseite) ist heißem Gas ausgesetzt. Kohlenstoffstahlrippen bieten eine hervorragende Wärmeübertragung zu einem Bruchteil der Kosten von Edelstahlrippen, ohne die Gesamtleistung oder Lebensdauer des Systems zu beeinträchtigen.
Wichtige Anwendungsbereiche
1. Wärmerückgewinnungsdampferzeuger (HRSGs)
HRSGs sind kritische Komponenten in GuD-Kraftwerken. Sie erfassen Wärme aus dem Gasturbinenabgas, um Dampf zu erzeugen, der eine Dampfturbine antreibt.
2. Prozessbefeuerten Heizungen & Reformern
Dies sind Arbeitspferde in Industrien wie der Ölraffination und der petrochemischen Verarbeitung (z. B. Rohölheizung, katalytisches Reformieren, Ethylen-Cracken).
3. Lufterhitzer
Dies sind Economizer, die die Verbrennungsluft für einen Kessel oder Ofen unter Verwendung der Restwärme aus dem Rauchgas vorheizen.
4. Abhitze-Dampfkessel
Werden in verschiedenen Industrien verwendet, um Dampf aus heißen Prozessgasen zu erzeugen (z. B. Abgase aus chemischen Anlagen, Abgase aus Metallraffinerieöfen).